Oberpfalz (AM, AS, CHA, NM, NEW, R, SAD, TIR, WEN)

Dialekte in der Oberpfalz

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. März 2004 - 0:00
Referent: 
Wolfgang Mages

Herr Wolfgang Mages zeigte einen Film: "Regensburg bis Fichtelgebirge - Dialekte in der Oberpfalz".

Der bäuerliche Grundbesitz im Altbayern des 18. und 19. Jahrhunderts. Eine rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Einführung.

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Februar 2004 - 0:00
Referent: 
Dr.-Ing. Albert Heinzlmeir, Zeitlarn

Herr Dr. Heinzlmeir gab einen sehr umfassenden Überblick über das geschichtliche Werden des bäuerlichen Bodeneigentums, beginnend mit der Herausbildung des Lehensystems im fränkischen Reich im frühen Mittelalter über die Entwicklung der Grundherrschaft bis zur heutigen Form des Bodeneigentums. Besonders für die Frühe Neuzeit erläuterte er sehr ausführlich die verschiedenen Rechts- und Besitzformen am bäuerlichen Boden, um dann auf die bäuerliche Situation in Altbayern im 18. und 19. Jahrhundert einzugehen.

Ahnen- und Heimatgeschichtsforscher Neustadt an der Donau

Termine: 
  • Stammtisch-Abend: Zwei-Monats-Rhythmus, am 2. Mittwoch der „geraden“ Monate (jeweils 19.30 Uhr)
  • Lese-Abend (Lesen alter Dokumente): Zwei-Monats-Rhythmus, am 2. Mittwoch der „ungeraden“ Monate (jeweils 19:00 Uhr)

Tangrintler Familienforscher

Termine: 

Zwei-Monats-Rhythmus, am letzten Mittwoch der ungeraden Monate (Januar, März, Mai, Juli, September, November) um 19.00 Uhr

Familienforschung grenzübergreifend

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 28. April 2012 - 10:00

Die Bezirksgruppe Oberpfalz veranstaltete im Freilandmuseum Neusath-Perschen ein Symposium zum Thema „Familienforschung grenzüberschreitend – Informationen und Austausch zur Genealogie in Böhmen und der Oberpfalz“. (Siehe beigefügtes Faltblatt: PDF-Datei).

Als Referenten traten auf:

Seiten

RSS - Oberpfalz (AM, AS, CHA, NM, NEW, R, SAD, TIR, WEN) abonnieren