nördliches Oberbayern (DAH, EI, FS, IN, ND, PAF)

Die Schranner - ein altes Hallertauer Bauerngeschlecht

Langtitel: 
Die Schranner - ein altes Hallertauer Bauerngeschlecht

Studienrat Dr. Schranner hat 1934 die Geschichte seiner Familie veröffentlicht. Der Ausdruck ist uns überliefert. Ergänzt wird diese Geschichte durch einen Bericht in den Gelben Blättern des BLF über den ersten Sippentag der Schranner, der 1936 stattfand.

Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Schranner, Dr. Gg.

Schul-Jahresbericht Weihenstephan Landwirtschaftliche Zentralschule 1915/1916.

Langtitel: 
Bericht über die Königl. Bayer. Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan und die mit ihr verbundenen Institute und Betriebe für das Unterrichtsjahr 1915/16.

Schul-Jahresbericht Weihenstephan Landwirtschaftliche Zentralschule 1884/1885.

Langtitel: 
Jahresbericht der königlich bayerischen landwirthschaftlichen Zentralschule Weihenstephan pro 1884/85.

Schul-Jahresbericht Weihenstephan Landwirtschaftliche Zentralschule 1883/1884.

Langtitel: 
Jahresbericht der königlich bayerischen landwirthschaftlichen Zentralschule Weihenstephan pro 1883/84.

Schul-Jahresbericht Weihenstephan Landwirtschaftliche Zentralschule 1882/1883.

Langtitel: 
Jahresbericht der königlich bayerischen landwirthschaftlichen Zentralschule Weihenstephan pro 1882/83.

Schul-Jahresbericht Weihenstephan Landwirtschaftliche Zentralschule 1878/1879.

Langtitel: 
Jahresbericht der königlich bayerischen landwirthschaftlichen Centralschule Weihenstephan pro 1878/79.

Schul-Jahresbericht Weihenstephan Landwirtschaftliche Zentralschule 1872/1873.

Langtitel: 
Jahresbericht der königlich bayerischen landwirthschaftlichen Centralschule Weihenstephan pro 1872/73.

München: Wolfsbuch (Beilngries) - Ortschronik und Ortsfamilienbuch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. November 2023 - 18:00
Referent: 
Josef Auer

Josef Auer hat in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Traditionsverein Wolfsbuch in zwei Bänden die Ortschronik und das Ortsfamilienbuch von Wolfsbuch (Beilngries) erstellt. Er erläuterte in seinem Vortrag, wie es zu der Chronik kam, welche Quellen durchgearbeitet wurden, welche Probleme und Überraschungen auftauchten und wie schließlich die Drucklegung erfolgte.

Leben - Lieben - Sterben

Langtitel: 
Leben - Lieben - Sterben
  • Geschichte der Matrikeln: Einführung; Konzil von Trient; Diözesane Vorschriften; Einführung der Standesämter 1876; Rassenwahn und Pfarrmatrikeln (Ariernachweis, Ahnenpaß); Der Kampf um die Matrikeln (im Dritten Reich); Einrichtung des Münchner Matrikelamtes; Schutzverfilmung; Nutzung im Archiv des Erzbistums
  • Matrikel-Gattungen: Taufbuch; Trauungsbuch; Sterbebuch; Familienbücher; Seelenstandsbeschreibungen; Impflisten; Pfarrerlisten; Pfarrchroniken
Verfasser/Bearbeiter/Herausgeber: 
Pfister, Peter (Hrg.)
Archiv des Erbistums München und Freising (Hrg.)

München: Die Mumien von Wackerstein

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 16. März 2023 - 18:00
Referent: 
Prof. Dr. Andreas Nerlich, Chef der Pathologie im Klinikum Bogenhausen

Prof. Nerlich berichtete über seine Forschung an und zu den Mumien in der „Jordan-Gruft“ von Dötting/Wackerstein. Die Famile Jordan war Anfang des 19. Jahrhunderts Besitzer des an der Donau gelegenen Schlosses von Wackerstein und hatte enge Kontakte zum bayerischen Königshaus.

Seiten

RSS - nördliches Oberbayern (DAH, EI, FS, IN, ND, PAF) abonnieren