Deutschland

"evangelische Vorfahren" und Reformierte/Calvinisten/Hugenotten in Bayern

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. Oktober 2010 - 18:00
Referent: 
Eva Fintelmann, Antonia Kolb

Der erste Teil des Vortrages behandelte die evangelische Familienforschung in Bayern. Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die Schlosskirche in zu Wittenberg geschlagen hatte, um die Auswüchse in der katholischen Kirche, vor allem den Ablasshandel, einzudämmen, konnte er die preußischen und zum Teil die sächsischen Herrscher für seine Ideen gewinnen. In Schwaben traten die Städte Kempten, Nördlingen und Kaufbeuren zum evangelischen Glauben über. In Unterfranken Castell und südlich von Passau bildete sich die evangelische Enklave Reichsgrafschaft Ortenburg, wohin auch viele Glaubensflüchtlinge um 1620 aus dem Land ob der Enns (heute Oberösterreich) kamen. Ein zweiter Strom von ca. 30.000 protestantischen Exulanten kam 1731/32 aus dem Salzburger Land. Von diesen blieb aber nur ein geringer Teil in Bayern. Die meisten wurden vom preußischen König Friedrich Wilhelm I. aufgenommen und nach Ostpreußen geschickt, um dort das Land wieder zu bevölkern. In München wurde erst durch die Ehe von Maximilian I. Joseph mit der evangelischen Prinzessin Karoline von Baden der Protestantismus gleichberechtigter Glaube. Nach ihr wurde auch der Ort mit der ältesten evangelischen Kirche in Oberbayern (eingeweiht 1822) benannt: Großkarolinenfeld.

Führung über den Alten Südlichen Friedhof München

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 7. Mai 2010 - 15:00
Referent: 
Florian Scheungraber

Florian Scheungraber führte über die 1563 ursprünglich als Pestfriedhof angelegte Ruhestätte. Lange Zeit war dieser Friedhof die einzige Begräbnisstätte des gesamten Stadtgebietes, und so befinden sich hier die Gräber vieler prominenter Münchner. Florian Scheungraber wusste viele interessante Details über deren Leben und Sterben zu berichteten, aber auch etwa über die Bestattung der bis zu 800 Opfer der Sendlinger Mordweihnacht (1705/06) in einem Massengrab.

Führung durch das Bayerische Hauptstaatsarchiv

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 25. März 2010 - 15:00
Referent: 
Dr. Gert Reiprich

Bei der Führung durch das Hauptstaatsarchiv wurden die Teilnehmer von Dr. Reiprich im Repertorienraum unter anderem auf die dort gelagerten Findbücher hingewiesen, bevor sie das Magazin mit seinen Schätzen in unendlich langen Regalen (im Moment 49.000 laufende Meter mit ca. 3,8 Millionen Archivalieneinheiten) besichtigten.

Was hat das Bayerische Hauptstaatsarchiv den Familienforschern zu bieten?

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 11. März 2010 - 18:00
Referent: 
Dr. Reiprich

Dass der häufig negative Beigeschmack des Wortes "Bürokratie" von der Sache her völlig unangebracht ist, machte Dr. Reiprich auf lebendige und anschauliche Weise deutlich, als er den Bestand des Hauptstaatsarchivs erläuterte: Bürokratie - das ist der Inhalt der Archive. Das bei jeder Hofübergabe, Strafhandlung oder jedem Vertrag angelegte Schriftstück sei ein Stück Bürokratie. Diese Dokumente liegen in den Staatsarchiven.

Führung durch das Stadtarchiv München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Februar 2010 - 15:00
Referent: 
Dr. Manfred Peter Heimers

Vor dem Gang durch die Räume des Stadtarchivs präzisierte Dr. Heimers seine Aufgabe: Es ist das Archiv der Verwaltungsbehörden der Landeshauptstadt München mit ihren 75 städtischen Dienststellen und Gesellschaften. Zur Zeit sind hier Akten in 26 Kilometer Regalfläche untergebracht, die jedes Jahr um 500 Meter wachsen.

800 Jahre Heiliggeistspital München

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 11. Februar 2010 - 18:00
Referent: 
Dr. Manfred Peter Heimers

Der teils mit Bildern untermalte Vortrag von Dr. Heimers gab tiefe Einblicke in die Geschichte des 1208 gegründeten Heiliggeistspitals, das vor dem Haupttor der Stadt München erbaut wurde zur Versorgung von Pilgern, Armen, Kranken und Gebrechlichen.

3. Bezirkstreffen 2009 in Tittling

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 17. Oktober 2009 - 10:00

War es die Information über die Teilnahme der Vorstandschaft unseres Landesvereins an diesem Treffen oder aber das große Interesse am angekündigten Referat von Archivdirektor Dr. Wurster über die Situation der Veröffentlichung der Kirchenbücher des Bistums Passau im Internet, 56 Teilnehmer waren ein Rekordbesuch.

Mitgliederversammlung 2010 in Deggendorf

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 20. März 2010 - 10:00

Nach der Begrüßung und einem Rückblick konnte Herr Gerauer mitteilen, dass aufgrund der erfreulichen Steigerung der Mitgliedszahl in diesem Jahr sechs Delegierte für die LAS zu wählen sind. Nach einer Vorschau auf die nächsten Aktivitäten berichteten die Leiter der einzelnen Stammtische ebenfalls über steigende Teilnehmerzahlen und zunehmendes Interesse.

3. Bezirkstreffen 2011 in Grafenau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 8. Oktober 2011 - 10:00

"20jähriges Bestehen der Bezirksgruppe Niederbayern im BLF"

2. Bezirkstreffen 2011 in Aldersbach

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 25. Juni 2011 - 10:00

Nach der Begrüßung der 38 Mitglieder und Gäste berichtet Herr Gerauer über die wechselvolle Geschichte von Kloster Aldersbach, von der Gründung bis zur Aufhebung in der Säkularisation 1803, nennt Standorte des umfangreichen Grundbesitzes des Klosters und verweist auf Fundstellen von Briefprotokollen im Staatsarchiv Landshut (unter dem Landgericht Vilshofen, eigene Ablage auch für Urkunden von Klosteranwesen in den benachbarten Landgerichten) und gibt einen Überblick zur Baugeschichte der herrlichen Abtkirche.

Seiten

RSS - Deutschland abonnieren