BLF-Bezirksgruppe Schwaben

Datenbanken des BLF - ein Mitmachprojekt. Wie erfasse ich Friedhöfe und Sterbebilder?

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. November 2012 - 19:00
Referent: 
Sabine Scheller

Seit 2005 werden, angefangen in Nordschwaben, Friedhöfe dokumentiert, darauf ging Frau Scheller bereits bei einem früheren Vortag ein. Sie führte die Dokumentation von Friedhöfen vor. Anschließend zeigte sie im Internet Todesanzeigen, die man runterladen, abspeichern und ebenfalls in Datenbanken eingeben kann.

Vorstellung der neuen interaktiven Homepage des BLF, Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 4. Oktober 2012 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Die Bibliothek ist vorbildlich eingeräumt, sie befindet sich im 1. Stock der Spichererschule und ist jeden 1. Donnerstag im Monat vor dem Vereinstreffen von 15-17 Uhr geöffnet. Sondertreffen im Aufenthaltsraum neben der Schule sind geplant. Vorerst können wir für einem Jahr in der Schule bleiben. Frau Hemprich stellte die Bilder der neuen Räumlichkeiten vor. Anschließend berichtete sie von der Erschließung des Nachlasses Schäfer, der vor einem Jahr der Bezirksgruppe übergeben wurde. Herr Pusinelli übernahm die Sortierung.

Traditioneller Arbeitsabend, Rückblick auf den 64. Deutschen Genealogentag in Augsburg

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 6. September 2012 - 19:00
Referent: 
Josef Hummel

Herr Wegele berichtete vom Genealogentag. Über 500 zahlende Teilnehmer konnten begrüßt werden, zwischen 100 und 200 reine Ausstellungsbesucher informierten sich auf dem Genealogentag.

Was bietet der 64. Genealogentag in Augsburg?

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Juli 2012 - 19:00

Herr Wegele berichtete von den Planungen für den Genealogentag. Frau Scheller verteilte die aktuellen Flyer mit dem Programm. Der Ablauf der Tagung, das Tagungsbüro, die Aufgabengebiete für Helfer und der zeitliche Rahmen wurden besprochen. Am Donnerstag beginnt der Aufbau um 9 Uhr, jeder Helfer ist willkommen. An den folgenden Tagen öffnet das Tagungsbüro um 8.00 Uhr, die Vorträge beginnen um 9 Uhr. Frau Scheller verteilt Listen, in die die Anwesenden eintragen können, wann sie Zeit haben und wo sie helfen möchten.

Arbeitsgruppen, z. B. Leseübung/-hilfe, Ahnenprogramme, Internetforschung, usw.

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 9. Juni 2012 - 10:00

In mehreren Gruppen wurde gearbeitet, drei Gruppen mit Laptop und Beamer, zwei davon im Internet. Herr Lingnau stellte Internetseiten vor und ging auf die großartigen Forschungsmöglichkeiten ein. Herr Heinrich und Frau Knöpfle boten Lesehilfe vor allem bei Lateineinträgen beziehungsweise allgemeine Lesehilfe an. Herr Wegele führte die Erstellung von Registern mit Hilfe einer Konkordanzdatei vor, Ortsfamilienbücher und die BLF-CD.

Geschichte der Familie Gladigau

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Mai 2012 - 19:00
Referent: 
Peter Lingnau

Herr Lingnau stellte sich kurz vor und erläuterte, wie er zur Familienforschung kam. Seine Großmutter war eine geborene Gladigau. Nach der Erklärung des Namens Gladigau, der zurückgeht auf den Ort Gladigau in der Altmark, ging er auf die verschiedenen Familienzweige ein. Zwei Vorfahren in Deutschland und eine Verwandte in Australien forschten unabhängig voneinander über die Familie Gladigau. Ein Teil der Familienforschung wurde im Deutschen Geschlechterbuch veröffentlicht.

Ortsfamilienbücher - eine Fundgrube für Familienforscher

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. April 2012 - 19:00
Referent: 
Manfred Wegele

Aktuelles: Leider wurde der Bezirksgruppe der Bibliotheksraum vom Bistum Augsburg zum 31. August 2012 (dem Eröffnungstag des Genealogentages) gekündigt. Die Kündigung ist endgültig, eine Verhandlung wegen Terminverlegung war nicht möglich. Nun muss dringend eine Lösung gefunden werden.

Dokumentation und Archivierung genealogischer Forschungsergebnisse

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 1. März 2012 - 19:00
Referent: 
Gerhard Rolle

Zunächst ging Herr Rolle auf eine Statistik der Vereinsbibliotheken ein. Nur ca. 10 % der Mitglieder erscheinen als Autoren, 3 % haben eine eigene Chronik erarbeitet, davon jeweils 1/3 gut, mittelmäßig und mangelhaft, es fehlen Inhalt, Register, Quellen. Die Maximen zur Dokumentation gehen von allgemein verständlich, alterungsbeständig bis archivfähig und standardisiert. Er erläuterte die Probleme des Gedcomstandards. Die Haltbarkeit der Medien ist bekanntlich sehr unterschiedlich, CD und DVD haben eine Lebenszeit von ca. 20 Jahren, Papier, je nach Qualität, Jahrhunderte.

Leitung der Bezirksgruppe Schwaben

Name Funktion Ort Telefon E-Mail
Manfred Wegele Bezirksgruppenleiter Tapfheim-Donaumünster 09070/1805 zum Kontaktformular
Josef Hummel Stellvertretender Bezirksgruppenleiter Augsburg   zum Kontaktformular
Sabine Scheller

16. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2011 in Pappenheim

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 15. Oktober 2011 - 10:00

Am 15. Oktober 2011 trafen sich 32 Familienforscher zum 16. Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienkundetreffen in Pappenheim. Manfred Wegele, Mitorganisator des Treffens, übernahm wie immer die Begrüßung der Familienforscher.

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Schwaben abonnieren