Im wesentlichen wurde über eine Neuauflage der "Forscherprofile" diskutiert. Der Fragebogen soll im alten Umfang, aber mit mehr Platz gestaltet werden.
Der Referent berichtete über das wechselvolle Leben von fünf Generationen der alten Glasmacher-Familie Hilz, der er selbst auch angehört. Es gelang ihm, die Zuhörer zu fesseln, durch das kontinuierliche "Hereinspiegeln" der Hintergrund-Geschichte in die Lebens-Schicksale der einzelnen Menschen.
Wir treffen uns im Haus des Deutschen Ostens (wenn beim jeweiligen Einzeltermin nicht anders angegeben), jeweils gegen 18.00 Uhr für einen kurzen Meinungs- und Erfahrungsaustausch, bis um 18.30 Uhr die Vorträge beginnen. Anschließend sitzen wir gern noch eine Weile in der hauseigenen Gaststätte "Zum alten Bezirksamt" beisammen.
Frau Weber, die auch an der Gestaltung der Ausstellung "Grenzen überschreiten - Bayern und Salzburg 1810 bis 2010" beteiligt war, berichtete über die wechselvolle Geschichte des Rupertiwinkels in der Zeit der Napoleonischen Kriege. Nach der Säkularisation 1803 wurde das geistliche Fürstentum Salzburg (zu dem der heutige Rupertiwinkel gehörte) aufgehoben und in das Kurfürstentum Salzburg unter dem Habsburger Kaisersohn Herzog Ferdinand von Toskana umgewandelt. Das Kurfürstentum Salzburg kam 1805 an den österreichischen Kaiser Franz I.
Ein "Informations-Markt" mit vielen Ständen für Familienforscher und solche, die es werden wollen.
Die Bezirksgruppe Oberbayern hatte zum Tag der Familienforschung eingeladen. Zur Mitwirkung konnten die wichtigsten Münchner Archive gewonnen werden, als da sind: