BLF-Bezirksgruppe Oberbayern

Jahresausflug 2003 der Bezirksgruppe München nach Ingolstadt

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 24. Mai 2003 - 0:00

Wir starteten mit unserem Bus mit etwas Verspätung, weil eine Teilnehmerin von den 37 angemeldeten, nicht erschien und nicht aufzufinden war.

Spiegelungen der Geschichte im Schicksal bayerischer Wald-Glashütten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 10. April 2003 - 0:00
Referent: 
Helmut Hilz, Siegsdorf

Der Referent berichtete über das wechselvolle Leben von fünf Generationen der alten Glasmacher-Familie Hilz, der er selbst auch angehört. Es gelang ihm, die Zuhörer zu fesseln, durch das kontinuierliche "Hereinspiegeln" der Hintergrund-Geschichte in die Lebens-Schicksale der einzelnen Menschen.

GEN-Profi-Stammbaum und seine Möglichkeiten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 27. März 2003 - 0:00
Referent: 
Bernd v. Loeben

Besonders bemerkenswert: die graphischen Darstellungen.

Leseübungen an älteren Dokumenten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. März 2003 - 0:00
Referent: 
Dr. Heribert Reitmeier

Ein Schriftstück aus den Gerichtsrechnungen von 1644.

Veranstaltungen der Bezirksgruppe Oberbayern

Termine: 

Wir treffen uns im Haus des Deutschen Ostens (wenn beim jeweiligen Einzeltermin nicht anders angegeben), jeweils gegen 18.00 Uhr für einen kurzen Meinungs- und Erfahrungsaustausch, bis um 18.30 Uhr die Vorträge beginnen. Anschließend sitzen wir gern noch eine Weile in der hauseigenen Gaststätte "Zum alten Bezirksamt" beisammen.

Siehe: aktuelle Termine in Oberbayern

Auf https://phplist.blf-online.de/lists/?p=subscribe können Sie sich bei unserem E-Mail-Verteiler (Newsletter) anmelden und werden über die jeweils aktuellen Termine informiert.

Eine alte Neuhauser Bauernfamilie

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 22. Juli 2010 - 18:00
Referent: 
Franz Schröther, Geschichtswerkstatt Neuhausen

Der Millionenbauer Lenz Hauser (1869-1918) war in München eine bekannte Persönlichkeit.

Familienforschung und DNA

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 24. Juli 2010 - 11:00
Referent: 
Dr. Holger Zierdt, Roman Scholz

Die DNA-Zukunft hat schon begonnen - Wie funktionieren DNA-Analysen - Wie können sie dem Familienforscher nützen - Was muss er tun - Was kosten sie?

Die wechselvolle Geschichte des salzburgisch-bayerischen Grenzgebiets

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 30. September 2010 - 18:00
Referent: 
Edeltraud Weber

Frau Weber, die auch an der Gestaltung der Ausstellung "Grenzen überschreiten - Bayern und Salzburg 1810 bis 2010" beteiligt war, berichtete über die wechselvolle Geschichte des Rupertiwinkels in der Zeit der Napoleonischen Kriege. Nach der Säkularisation 1803 wurde das geistliche Fürstentum Salzburg (zu dem der heutige Rupertiwinkel gehörte) aufgehoben und in das Kurfürstentum Salzburg unter dem Habsburger Kaisersohn Herzog Ferdinand von Toskana umgewandelt. Das Kurfürstentum Salzburg kam 1805 an den österreichischen Kaiser Franz I.

Tag der Familienforschung 2010 in München

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 16. Oktober 2010 - 10:00

Ein "Informations-Markt" mit vielen Ständen für Familienforscher und solche, die es werden wollen.

Die Bezirksgruppe Oberbayern hatte zum Tag der Familienforschung eingeladen. Zur Mitwirkung konnten die wichtigsten Münchner Archive gewonnen werden, als da sind:

  • Das Bayerische Hauptstaatsarchiv
  • Das Münchner Staatsarchiv
  • Das Stadtarchiv München
  • Das Standesamt München
  • Archiv der Erzdiözese München-Freising
  • Die Mormonen

Vereinsausflug nach Laufen an der Salzach zur Ausstellung "Grenzen überschreiten - Bayern und Salzburg 1810 bis 2010"

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 23. Oktober 2010 - 0:00

Die gravierenden Umwälzungen in Bayern und Salzburg während der Napoleonischen Kriege und deren Folgen.

Als Führer der beiden Gruppen standen unser Mitglied Herr von Chamier-Gliczinski (der auch Schriftführer des Historischen Vereins Rupertiwinkel ist) und sein Kollege Herr Schuck bereit.

Es begann vor dem 790 zum ersten Mal erwähnten Schloss, das Erzbischof Wolf Dietrich 1607 neu bauen ließ und hundert Jahre später zur Landesfürstlichen Residenz Salzburgs wurde. Später wurde es u. a. mit dem Wappen des geizigen Salzburger Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo (1772-1803) verziert, der als der erste moderne Herrscher im Geiste der Aufklärung gilt. Er ernannte Mozart zum besoldeten Konzertmeister.

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Oberbayern abonnieren