Geschichte und Zeitgeschichte

Vereinsausflug zur Tiroler Jahreshauptausstellung "Ferdinand Karl - Ein Sonnenkönig in Tirol" in Schloss Ambras bei Innsbruck

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 4. Juli 2009 - 0:00

Der diesjährige Ausflug der Bezirksgruppe Oberbayern führte bei sommerlich warmem Wetter zunächst nach Wattens im Inntal. Dort gab es die Möglichkeit, entweder das Schreibmaschinenmuseum oder alternativ die vorgeschichtliche und die industriegeschichtliche Abteilung des Heimatmuseums zu besichtigen. Ein äußerst interessanter Kurzvortrag von Herrn Prof.

Bayern - Tirol

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 18. Juni 2009 - 0:00
Referent: 
Prof. Dr. Reinhard Heydenreuter

Die wechselvolle und schicksalhafte Beziehung dieser Nachbarregionen wurde den Zuhörern in einem temperamentvollen Vortrag kenntnisreich und humorvoll vorgestellt. Dabei standen die kurzzeitige Herrschaft Bayerns über Tirol in der Napoleonzeit und der Tiroler Aufstand von 1809, der sich gerade zum zweihundertsten Male jährt, im Zentrum der Betrachtung.

Leseübungen an älteren Texten

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 28. Mai 2009 - 0:00
Referent: 
Dr. Kurt Schöndorf

In bewährter Weise führte unser langjähriges Mitglied Studiendirektor i.R. Dr. Schöndorf die Teilnehmer an der Leseübung in die Zeit ein, in der die zwei ausgewählten Briefe geschrieben wurden.

Die Ursachen der Säkularisation und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 30. April 2009 - 0:00
Referent: 
Ludwig Weber, Schulrat a.D.

In seinem lebhaft vorgetragenen Referat hat Herr Weber die geschichtliche Entwicklung in Bayern beschrieben, die 1803 zur Säkularisation führte. Im 18. Jahrhundert bestand die Bevölkerung des Landes aus Untertanen, die in allen Belangen ihres Lebens den Weisungen ihrer jeweiligen Herren zu folgen hatten. Die Herrscher "von Gottes Gnaden" regierten ihr Land mit uneingeschränkter Macht.

Besuch im Kriegsarchiv des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 12. März 2009 - 0:00

Das Bayerische Kriegsarchiv als Abteilung IV des Bayerischen Hauptstaatsarchivs war Gegenstand einer Führung, die eine Übersicht über Geschichte und Bestände dieses einmaligen Archivs gab.

Revolution! Bayern 1918/1919 - Einführungsvortrag und Ausstellungsbesuch

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 8. Januar 2009 - 0:00
Referent: 
Markus Schmalzl M.A., Haus der Bayerischen Geschichte

Herr Schmalzl erläuterte in seinem Vortrag am 08.01.2009 eingehend die Vorgeschichte der Zeit nach Kriegsende, die die Voraussetzungen schuf für die Revolution, die zu den spannendsten Kapiteln der deutschen Geschichte gehört und der sich politisches Chaos und ein veritabler Bürgerkrieg anschlossen. Der sich daraus ergebende politische Wendepunkt, die Protestaktionen und Proklamationen der Arbeiter-, Bauer- und Soldatenräte führten dazu, dass König Ludwig III. München verließ.

Vereinsausflug zur Ausstellung "Leuchtenberg - Zeit des Adels" in Kloster Seeon, Burg Stein an der Traun

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 13. September 2008 - 9:00

Die Teilnehmer starteten diesmal um 9.00 Uhr in München und obschon das Wetter wenig von einem "Goldenen Herbst" an sich hatte, bot die Landschaft des Voralpenlandes doch genügend Sehenswertes.

Vereinsausflug zur Landesausstellung "Adel in Bayern - Ritter, Grafen, Industriebarone " in Rosenheim, "Lokschuppen", und Schloss Hohenaschau

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 12. Juli 2008 - 8:30

Dem Besuch der diesjährigen Landesausstellung war am 26. Juni wieder ein Einführungsvortrag von Frau Dr. Margot Hamm vom Haus der Bayerischen Geschichte vorausgegangen, so dass die Teilnehmer thematisch gut vorbereitet die Fahrt antreten konnten. Insgesamt 59 Vereinsmitglieder und Gäste in Bus und privaten PKW machten sich um 8.30 Uhr auf die Reise zunächst nach Rosenheim, wobei sich den 50 Businsassen auf dem Weg über die Landstraßen des Voralpenlandes von Grafing über Bad Aibling ein herrliches Alpenpanorama darbot.

"Adel in Bayern - Ritter, Grafen, Industriebarone", Einführungsvortrag zum Besuch der Bayerischen Landesausstellung am 12. Juli 2008 in Rosenheim und Hohenaschau

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 26. Juni 2008 - 0:00
Referent: 
Dr. Margot Hamm, Haus der Bayerischen Geschichte

Zur Einstimmung auf den Ausflug zur Bayerischen Landesausstellung erläuterte Frau Dr. Hamm die Intention zur Ausstellung, deren Betrachtungsbereich von den Anfängen im Mittelalter bis in die Neuzeit geht. Themen sind Herkunft und Aufstieg des Adels sowie die Ausbildung einer Adelslandschaft in Bayern, seine Wehrhaftigkeit, seine Unter-mauerung in der Religion, die Adelskultur und das adelige Leben mit standesgemäßen Heiraten.

1200 Jahre Haidhausen

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 5. Juni 2008 - 0:00
Referent: 
Rudolf Hartbrunner

Herr Hartbrunner stellte zu Beginn das jetzige Haidhausen dar als den Münchner Stadtbezirk 5 und Ortsteil mit gut verdienenden Einwohnern und hohem Kinder- und Jugendanteil, um dann auf die interessante Geschichte Haidhausens vom ländlichen Umfeld Münchens bis zur Jetztzeit einzugehen.

Seiten

RSS - Geschichte und Zeitgeschichte abonnieren