Bereits seit 1996 trifft sich alljährlich eine Gruppe von Familienforschern, die im Bereich Nordschwaben und südliches Mittelfranken tätig sind. Die Zusammenkünfte dienen dem Austausch und Kennenlernen und finden wechselnd in Schwaben und Franken statt. Heuer ist die Veranstaltung in Bopfingen und damit bereits im Württembergischen geplant. Die familiären Kontakte der ehemals freien Reichsstadt mit seiner protestantischen Bürgerschaft ins benachbarte Ries und nach Mittelfranken sind sehr intensiv.
Groß war die Freude, als die Kirchenbücher der 904 Pfarreien des Bistums Augsburg bei Matricula kostenlos unter dem Dach von ICARUS online gestellt wurden. Um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren, hat der Förderverein ICARUS4all zusammen mit der Bezirksgruppe Schwaben des BLF ein Crowdsourcing-Projekt gestartet, um den Zugriff auf die Startseiten der einzelnen Matrikeltypen in den Kirchenbüchern mit einem Klick zu erreichen.
Kürzlich wurde das neue Online-Portal „Jüdisches Leben in Bayern“ des Hauses der Bayerischen Geschichte freigeschaltet. Das Portal enthält unter den Rubriken Gemeinden, Synagogen, Friedhöfe, Gedenktafeln und ZeitzeugenInformationen zu Orten in Bayern mit jüdischer Geschichte (Texte, Bilder, Videos mit Zeitzeugen-Berichten; ergänzt durch Literaturhinweise und weiterführende Links).
Der Zugriff ist über eine Karte sowie über Listen möglich; zudem steht eine Suchmöglichkeit zur Verfügung.
Seit dem 15.12.2021 sind die ersten Kirchenbücher des Bistums Eichstätt bei "Matricula" (https://data.matricula-online.eu/de/) online einsehbar. Im März 2022 wurden die restlichen Kirchenbücher online gestellt. Es sind nun rund 2100 Kirchenbücher aus 214 Pfarreien des Bistums Eichstätt online zugänglich.
Am 02. Oktober 2021 trafen sich im Gasthof „Goldener Hirsch“ in Dinkelsbühl 22 Familienforscher zum traditionellen Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienforschertreffen, welches erstmals vor 25 Jahren im Jahre 1996 in Oettingen stattfand, zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Manfred Wegele, BLF-Vorsitzender, übernahm wie immer die Begrüßung der Teilnehmer und die Moderation der Veranstaltung. Er dankte Gerhard Beck (u.a. Archivar der Fürstl. Archive Harburg, Autor von ca.
Letzter Jahresbericht über das Königliche Progymnasium und die damit verbundenen 4 Realklassen in Uffenheim für das Schuljahr 1915/16.
I. Personalstand.
II. Schülerverzeichnis.
III. Besuchsziffern.
IV. Unterricht (Stundentafeln, Lehrstoff, Lesestoff).
V. Verzeichnis der Lehr- und Übungsbücher.
VI. Krieg und Schule.
VII. Schulgeschichtliches.
VIII. Die Auflösung des Progymnasiums Uffenheim.
Jahresbericht über das Königliche Progymnasium und die damit verbundenen 4 Realklassen in Uffenheim für das Schuljahr 1914/15
I. Personalstand.
II. Schülerverzeichnis.
III. Besuchsziffern.
IV. Unterricht (Stundentafeln, Lehrstoff, Lesestoff).
V. Verzeichnis der Lehr- und Übungsbücher.
VI. Krieg und Schule.
VII. Schulgeschichtliches.
VIII. Anhang (Aussichten der Schüler, das nächste Schuljahr).