Deutschland

Schul-Jahresbericht Oettingen Lateinschule 1882/1883

Langtitel: 
Jahres-Bericht über die Lateinische Schule zu Oettingen für das Studienjahr 1882/83.

Personal-Stand des Lehrer-Kollegiums.
Lehrgegenstände.
Schülerverzeichnis.
Statistische Uebersicht.
Zur Chronik der Anstalt.

2. Online-Forscherstammtisch Oberpfalz: „Regensburgerisch“ – eine Stadtsprache

Veranstaltungstermin: 
Dienstag, 9. Februar 2021 - 19:00
Referent: 
Dr. Elisabeth Wellner

Regensburg, die Sprachinsel - das zumindest denken die meisten Regensburger von der Domstadt. Die Annahme: Während um Regensburg herum norbairisch gesprochen wird, spricht man hier mittelbairisch. Eine These, die laut Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Welner so nicht mehr stimmt. In ihrer Doktorarbeit mit dem Titel "Regensburgerisch. Sprache und Sprachgebrauch des Deutschen im urbanen Varietätenspektrum" hat Wellner den Regensburger Dialekt untersucht - und dabei einige spannende Erkenntnisse gewonnen.

25. Nordschwäbisch-Mittelfränkisches Forschertreffen 2020 in Lauingen

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 10. Oktober 2020 - 10:00

Am 10. Oktober 2020 trafen sich im Hotel „Lodner“ in Lauingen 15 Familienforscher zum traditionellen Nordschwäbisch-Mittelfränkischen Familienforschertreffen zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Dies war das 25. Treffen (Jubiläumstreffen) dieser Art an wechselnden Orten. Manfred Wegele, BLF-Vorsitzender, übernahm wie immer die Begrüßung der Teilnehmer und die Moderation der Veranstaltung. Er dankte Gerhard Beck (u.a. Archivar der Fürstl. Archive Harburg, Autor von ca.

Vereinsausflug nach Landau an der Isar

Veranstaltungstermin: 
Samstag, 25. September 2021 - 10:00

Eingangs begrüßte Franz Dick, stellvertretender Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern, im Gasthaus "Zum Oberen Krieger" die Anwesenden zum ersten Bezirksausflug seit "Corona". Besonders begrüßte er Herrn Nik Söltl, den bekannten Geschichts- und Heimatforscher aus Landau, und Herrn Christian Melis von der Presse.

Online: 3. Niederbayern-Stammtisch: Votivtafeln und ihre Bedeutung für die Familienforschung

Veranstaltungstermin: 
Mittwoch, 17. Februar 2021 - 19:00
Referent: 
Elmar Grimbs, Mitglied des Ahnenforscher Stammtisches Passau

Votiv-Tafeln wurden oft als öffentlicher Dank aufgrund eines gnadenhaft empfundenen Geschehens in kritischer Situation gestiftet. Elmar Grimbs ging anhand des Beispiels der Wallfahrtskirche Sammarei (bairisch für: Sankt Maria), gelegen in der Nähe des Marktes Ortenburg bei Passau, auf die Entstehung der Votiv-Tafeln, der Wallfahrt und auf die möglichen Rückschlüsse auf die Familienforschung ein.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1915/1916

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule (Bürgerschule) sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Einfluß des Weltkrieges auf die Tagesfortbildungsschule.
Den Heldentod auf dem Felde der Ehre.
Allerhöchst verliehene Kriegs-Auszeichnungen.
Vermißt.
Verwundete, bzw. erkrankte Krieger.
In Gefangenschaft bzw. interniert.
Aufsicht.
Schulrat.
Lehrer.
Arbeitsverteilung auf die Lehrer.
Lehrstoff.
Privatunterricht.
Schülerverzeichnis.
Jahresüberblick.
Schuljahrsbeginn 1916/17.
Geschenke.
Unterstützungen.
Weiterer Schulbesuch.
Statistisches.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1914/1915

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule (Bürgerschule) sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Einfluß des Weltkrieges auf die Tagesfortbildungsschule Mindelheim.
Den Heldentod auf dem Felde der Ehre.
Allerhöchst verliehene Kriegsauszeichnungen.
Vermißt.
Verwundete und erkrankte Krieger.
In Gefangenschaft.
Aufsicht.
Schulrat.
Lehrer.
Arbeitsverteilung auf die Hauptlehrer.
Lehrstoff.
Privatfächer.
Schülerverzeichnis.
Jahresüberblick.
Schuljahrsbeginn 1915/16.
Geschenke.
Unterstützungen.
Weiterer Schulbesuch.
Statistisches
Schulfürsorge.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1912/1913

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule (Bürgerschule) sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Wesen der Tagesfortbildungsschulen.
Inspizient.
Schulrat.
Lehrer.
Unterrichtsverteilung auf die einzelnen Lehrer.
Behandelter Lehrstoff.
Schülerverzeichnis.
Chronik.
Schuljahrsbeginn 1913/14.
Schlußbemerkungen.

Statistisches über die Schüler seit dem 36jährigen Bestande der Tagesfortbildungsschule zu Mindelheim.

Handwerkszeichenschule.
Inspizient.
Schulrat.
Lehrstoff.
Schulverhältnisse und Jahresüberblick.
Schülerverzeichnis.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1911/1912

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule (Bürgerschule) sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Wesen und Zweck der zweikurs. Tagesfortbildungsschulen.
Allgemeines.
Unterrichtsbehelfe für die Schüler.
Bezug der Schülerbedarfsartikel..
Inspizient.
Schulrat.
Lehrer.
Lehrstoff.
Privatunterricht.
Schüler-Verzeichnis.
Jahresüberblick.
Schuljahrsbeginn 1912/13.
Schlußbemerkungen.

Schülerwohnungen.

Handwerks-Zeichnenschule.
Inspizient.
Schulrat.
Lehrstoff.
Schüler-Verzeichnis.
Schulverhältnisse und Jahresüberblick.

Schul-Jahresbericht Mindelheim Tagesfortbildungsschule 1910/1911

Langtitel: 
Jahresbericht über die zweikursige Tagesfortbildungsschule (Bürgerschule) sowie über die Handwerkszeichenschule zu Mindelheim.

Wesen und Zweck der Tagesfortbildungsschulen.
Allgemeines.
Lehrbehelfe für die Schüler.
Bezug der Schülerbedarfsartikel..
Inspizient.
Schulrat.
Lehrer.
Lehrstoff.
Privatunterricht.
Schüler-Verzeichnis.
Jahresüberblick.
Schuljahrsbeginn 1911/12.
Schlußbemerkungen.

Schülerwohnungen.

Handwerks-Zeichnenschule.
Inspizient.
Schulrat.
Lehrstoff.
Schüler-Verzeichnis.
Schulverhältnisse und Jahresüberblick.

Seiten

RSS - Deutschland abonnieren