Fragen und Antworten zu blf-data.de (FAQ)
Stand: 25.05.2025
Frage: Wie kann ich auf den BLF-Mitgliederbereich der Datenplattform (https://mitglieder.blf-data.de/) zugreifen?
Antwort: Der Zugriff auf den Mitgliederbereich ist passwortgeschützt. Im Gegensatz zu den anderen Onlineprojekten des BLF haben wir hier, aus organisatorischen und EDV-technischen Gründen, vorerst auf individuelle (personenspezifische) Passwörter verzichtet. Es gibt stattdessen ein Sammel-Passwort. Dieses wird den Mitgliedern per E-Mail bekanntgemacht. Es ist vorgesehen, dass das Passwort von Zeit zu Zeit geändert und dann erneut per E-Mail bekannt gemacht wird. Es ist nicht gestattet, das Passwort an Nichtmitglieder des BLF weiterzugeben.
Frage: Kann ich als Nichtmitglied des BLF Zugriff auf den Mitgliederbereich https://mitglieder.blf-data.de/ erhalten?
Antwort: Nein, leider nicht. Wir würden uns aber freuen, Sie als Mitglied begrüßen zu dürfen.
Frage: Mit welcher Software wurde blf-data.de erstellt?
Antwort: Die Onlineplattform blf-data.de basiert auf der Software "TNG" ("The Next Generation of Genealogy Sitebuilding") - ein Online-Genealogieprogramm.
Frage: Wie kommen die genealogischen Daten dort hinein?
Antwort: Es werden Gedcom-Dateien importiert, die zuvor mittels anderer Genealogieprogramme erstellt wurden. Darüberhinaus ist auch die direkte Erfassung von genealogischen Daten in TNG möglich; diese erscheinen dann sofort online.
Frage: Wer kann Gedcom-Dateien importieren?
Antwort: Der Daten-Import (nach Überprüfung/Qualitätssicherung) erfolgt durch Administratoren. Ein Daten-Import für Jedermann (= alle Interessierten) ist nicht vorgesehen; hierfür wird die Nutzung der Gedbas-Datenbank empfohlen (siehe auch https://wiki.genealogy.net/GEDBAS).
Frage: Wie kann ich selbst etwas beisteuern?
Antwort: Auf blf-data.de werden nur ausgewählte Forscher-Datenbestände online gestellt (vgl. die vorangehende Frage). Über neue Helfer bei unseren Projekten freuen wir uns stets.
Frage: Welche Daten kommen in den öffentlichen Bereich, welche Daten kommen in den Mitgliederbereich?
Antwort: Das wird von Fall zu Fall entschieden, je nach Inhalt bzw. Herkunft der Daten.
Frage: Was ist mit den Daten aus der bisherigen Ahnendatenbank Niederbayern?
Antwort: Die Daten, die in der Ahnendatenbank Niederbayern bis Anfang 2025 online waren, werden nicht generell nach blf-data.de übernommen. Alle bisherigen Daten-Einsender wurden angefragt. Die Daten derjenigen Einsender, die sich mit der Onlinestellung "ihrer" Daten einverstanden erklärt haben, sind auf blf-data.de zu finden. Die Daten derjenigen Einsender, die nicht einverstanden waren oder sich nicht geäußert haben, müssen leider unberücksichtigt bleiben.
Frage: Was ist mit Datenschutz, Urheberrecht usw.?
Antwort: Genealogische Daten lebender Personen werden nicht online gestellt. Familienforscher, die ihre Daten zwecks Onlinestellung einsenden, müssen eine Erklärung unterschreiben (siehe die beigefügte PDF-Datei).
Frage: Darf ich die Daten auf blf-data.de in meine eigene Familienforschung übernehmen?
Antwort: Ja - bitte mit Quellenangabe. Da Fehler nie ganz auszuschließen sind, empfehlen wir stets eine Überprüfung anhand der Primärquellen.
Frage: Ich habe spezielle Fragen zu ganz bestimmten Inhalten auf blf-data.de?!
Antwort: Bitte verwenden Sie das Kontaktformular (Kategorie: "BLF-Webpräsenzen und digitale Projekte (Technik, Inhalte)") und geben Sie dabei unbedingt den Link zu der Seite an, auf die Sie sich beziehen!
Frage: Ich habe aber noch eine ganz andere Frage...
Antwort: Bitte verwenden Sie das Kontaktformular (Kategorie: "BLF-Webpräsenzen und digitale Projekte (Technik, Inhalte)"). Bei Hilfewünschen über das Kontaktformular: bitte geben Sie eine präzise Beschreibung, wo (in welcher Webanwendung) Sie was gemacht haben und was dann jeweils passiert ist (z. B. Fehlermeldungen). Pauschale Hilfewünsche der Form "es funktioniert nicht - können Sie mir bitte helfen?" können nicht erfüllt werden.
- 163 Aufrufe