Digitale Recherche-Arbeitsplätze in der Bibliothek München
Seit Anfang 2017 stehen in der Bibliothek München zwei digitale Recherche-Arbeitsplätze zur Nutzung durch die Mitglieder des BLF zur Verfügung.
Hier eine Liste der wichtigsten Bestände (Stand Juni 2017):
- alle BLF-CDs/DVDs von 2004 bis 2016
- Gelbe Blätter: lokale Kopie der PDF-Dateien von der Homepage
- Adressbücher: Scans von ausgewählten Adressbüchern, z.B.:
- Bayern: Augsburg (1931 bis 1966); Frankenthal (1911); München (1835 bis 1953)
- Außerhalb Bayern: Bottrop (1938); Dortmund (1894, 1921); Essen (1936, 1972); Gelsenkirchen (1896); Hannover (1953, 1960, 1975); Kattowitz (1894, 1910, 1914); Leipzig (1939); Worms (1937)
- Orts- und Pfarreien-Verzeichnisse:
- Staatliche Verzeichnisse: Bayern, Deutsches Reich, Preußen, Westpreußen, Rheinprovinz, Böhmen, Oberschlesien, Schlesien
- Kirchliche Verzeichnisse: Bistümer (Eichstätt, München/Freising, Passau, Würzburg)
- Deutsche Geschlechterbücher: Namensverzeichnis der Bände 1 bis 216
- Genealogische Daten zu Orten und Regionen
- Verzeichnis zu Unterlagen im Archiv
- Ortsbezogene Aufzeichnungen: Physikatsberichte der Landgerichte Aibling, Ebersberg und Rosenheim; Aibling; Aidenbach; Aying; Berbling (bei Aibling) (Geschichte der Pfarrei); Bergkirchen (Friedhöfe); Högling (Geschichte der Pfarrei); Hohenbrunn; Höhenrain (Geschichte der Hofmark); Kirchdorf am Haunpold; Laus (Chronik der Expositur); Mitterndorf (Friedhofliste); Pfaffenhofen an der Roth; Schönau; Pfarrei Sinzing; Steinhöring; Vagen
- Genealogieprogramme: Es sind Testversionen von Ages!, Ahnenblatt, GF-Ahnen, Legacy Family Tree und Der Ahnenforscher installiert. Außerdem sind die Genealogie-Zusatzprogramme GenTools6 und Stammbaumdrucker installiert.
- Grabsteinfotos zu diversen Friedhöfen in Oberbayern
- Traueranzeigen: alle PDFs zu den Traueranzeigen, die auf der BLF-DVD 2016 verzeichnet sind
- Nachlässe und Sammlungen: Gedcom-Dateien, Scans, u.ä. zu diversen Nachlässen und Sammlungen im BLF-Archiv
Zusätzlich stehen auch die Dateien von den Augsburger Recherche-Arbeitsplätzen zur Verfügung.
Siehe auch: Präsentation zu dem am 12.01.2017 gehaltenen Vortrag über die Recherche-Arbeitsplätze.
- 9150 Aufrufe