BLF-Bezirksgruppe Schwaben

Online: Lesehilfe - Sie stellen Dokumente vor, die Sie nicht lesen können und die Gruppe hilft

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Teamarbeit

Mehrere Dokumente aus unterschiedlichen Jahrhunderten und Quellen wurden gelesen und erläutert.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 17. Februar 2022 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

Online: Bayern und Österreich – eine komplizierte Geschichte

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Februar 2022 - 19:00
Referent: 
Dr. Herbert Wurster

Bis ins Hochmittelalter war Österreich ein Teil des Herzogtums Bayern. Danach war immer ein Wettbewerb zwischen den Landesfürsten, d. h. die Babenberger bzw. Habsburger und die Wittelsbacher. Trotz der vielen kriegerischen Auseinandersetzungen in der Geschichte sind diese beiden Länder durch viele Verbindungen verknüpft. Das zeigte exemplarisch der Vortrag.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 3. Februar 2022 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 20. Januar 2022 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software

In der Bibliothek wurde gearbeitet, alte Mitgliederunterlagen sortiert und in neue Ordner (wurden gespendet) archiviert. Einige Bücher wurden zurückgebracht oder ausgeliehen.

Online: Physikatsberichte - Berichte aus dem Leben vor 150 Jahren

Veranstaltungstermin: 
Montag, 17. Januar 2022 - 19:00
Referent: 
Felix Guffler

Die Bezirksheimatpflege präsentierte den Lebensalltag der Menschen vor 150 Jahren:

Der Bewohner des Rieses, wovon Nördlingen wohl den Hauptort bildet, ist klug, vorsichtig, zurückhaltend, in seinen Äußerungen berechnend, selten leidenschaftlich, arbeitsam, mäßig in Speise und Trank, sparsam, und der Landmann sogar nicht selten geizig und dabei falsch.

Kaum ein Zeugnis berichtet so unmittelbar von den früheren Lebensverhältnissen wie die Physikatsberichte aus der Zeit um 1860, hier ein Beispiel aus der Feder des Arztes Dr. Martin Böhm aus Nördlingen. Hinter den Physikatsberichten verbergen sich umfangreiche Beschreibungen von Land und Leuten. König Maximilian II. von Bayern hatte sie in Auftrag gegeben, um detaillierte Einblicke in das Leben der Bevölkerung seines Landes zu bekommen. Die Physikatsärzte - die Vorläufer unserer heutigen Amtsärzte - hatten den Auftrag erhalten, diese Berichte anzufertigen. Sie stellten umfangreiche Antwortschreiben zusammen, in denen sie Angaben zu vielen Themenbereichen des Alltagslebens machten: zu Wohnverhältnissen, zu Kleidung, Ernährungsweisen, aber auch zu Reinlichkeit, Eheleben und geschlechtlichen Ausschweifungen, zu Formen der Frömmigkeit und des Aberglaubens, zu Festen und Feierlichkeiten.

Augsburg: Bibliotheksöffnung und Workshop 14 - 17 Uhr

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 13. Januar 2022 - 14:00

Allgemeine Beratung, Leseübung/Lesehilfe, Internetforschung, Sterbebildscannen, genealogische Software.

In der Bibliothek wurde gearbeitet, alte Mitgliederunterlagen sortiert und in neue Ordner (wurden gespendet) archiviert. Einige Bücher wurden zurückgebracht oder ausgeliehen.

72. Deutscher Genealogentag 2022 in Tapfheim

Veranstaltungstermin: 
Freitag, 2. September 2022 - 14:00 bis Sonntag, 4. September 2022 - 15:30

Der 72. Deutsche Genealogentag fand vom 02.09. bis 04.09.2022 im nordschwäbischen Tapfheim (bei Donauwörth) statt und stand unter dem Motto Nordschwaben - Leben "im Krater" und am großen Fluss.

Das 4000-Seelen-Dorf Tapfheim (Bild: Gemeindearchiv Tapfheim)Die Ausrichtung wurde von der Bezirksgruppe Schwaben des BLF übernommen. In Tapfheim finden sich optimale Voraussetzungen für die Großveranstaltung; die Gemeinde bietet großartige Unterstützung an. Die Grundschule stand für die Vorträge und das Tagungsbüro zur Verfügung, die Aussteller fanden reichlich Platz in der angegliederten Mehrzweckhalle. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten standen in Donauwörth (7 km) und den umliegenden Orten zur Verfügung. Der Tagungsort ist fußläufig ca. 300 Meter vom Tapfheimer Bahnhof entfernt und war damit gut zu erreichen. Parkplätze stand ausreichend zur Verfügung. Für die Verpflegung gab es ein Cateringkonzept. Örtliche Gastronomiebetriebe boten die Möglichkeiten für einen größeren Festabend und ein allgemeines Treffen in gemütlicher Runde sowie für etliche geplante Sondertreffen am Rande der Veranstaltung. Das Programm wurde an den „Bahnfahrplan“ angepasst und so begannen die Vorträge erst um 9.30 Uhr. Damit konnten Auswärtige problemlos mit der Bahn anreisen (z.B. München ab 7.35 Uhr, Ulm ab 7.45 Uhr, Nürnberg ab 7.16 Uhr).

Zwei parallele Vortragsreihen und eine Workshopreihe bildeten die Programmschwerpunkte. Dabei spielte die reichhaltige Regionalgeschichte (rund um den Rieskrater und die Donau) mit vielen wichtigen Ereignissen von europäischer Bedeutung mit dramatischen Auswirkungen für die jeweilige Bevölkerung eine Rolle: Dreißigjähriger Krieg, Exulanteneinwanderung, Auswanderung nach Übersee, Ungarnauswanderung usw. Daneben wurden auch Themen von allgemeiner Bedeutung für die Familienforschung behandelt, etwa die Internetforschung sowie Quellenkunde; außerdem werden Einsteigerseminare angeboten.

Eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionsrunde widmete sich einem spannenden Thema: Wie können in der Genealogie Einzelpersonen, Vereine, Archive und kommerzielle Anbieter im digitalen Zeitalter kooperieren?

Tag der Bibliotheken in Augsburg

Dieses Jahr beteiligt sich der BLF am bundesweiten Tag der Bibliotheken am Samstag, 24. Oktober 2021.

In Augsburg werden Führungen durch die Vereins-Bibliothek und eine Beratung zur Familienforschung angeboten, siehe Augsburg: Tag der Bibliotheken mit Bibliotheksöffnung und Beratung 11 - 17 Uhr

Seiten

RSS - BLF-Bezirksgruppe Schwaben abonnieren