Die beiden Lehrer-/Mesnergeschlechter Stadler aus Parkstetten, Landkreis Straubing, und Eder aus Engelsberg, Landkreis Traunstein, haben von ca. 1600 bis etwa 1900 ununterbrochen in einer Gemeinde als Lehrer und Mesner gewirkt.
Vereinsausflug nach Burghausen zur Bayerischen Landesausstellung 2012 - Verbündet Verfeindet Verschwägert – Bayern und Österreich mit Besichtigung der Altstadt.
Am 12. Juli 2012 fuhren wir um 9:30 Uhr vom Alten Botanischen Garten im Zentrum von München in Richtung Burghausen. Wettergott und Verkehrslage spielten mit. Der Bus war bis auf wenige Plätze besetzt. Leider hatten einige Vereinsmitglieder wegen Krankheit kurzfristig absagen müssen.
Wie bei seinen letzten Leseübungen hat Herr Dr. Schöndorf wieder ein interessantes Thema für die Leseübung ausgesucht. Dieses Mal wählte er Auszüge aus Tauf-, Trauungs- sowie Sterbematrikeln seiner Heimatpfarrei aus der Zeit zwischen 1740 und 1770 aus. Jeder Teilnehmer durfte sich am Lesen selbst versuchen, unklare Stellen wurden von Herrn Dr. Schöndorf den anwesenden Anfängern und Fortgeschrittenen erklärt. Die Bedeutung so manchen lateinischen Begriff führte zu lebhaften Diskussionen unter den Teilnehmern dieser Forscherwerkstatt.
Anton Huber stellte in seinem Vortrag die Briefprotokolle als wichtige Quelle neben den Kirchenbüchern für die Forschung dar. Als Beispiel wurde die Familie Pflieger aus Gammelsdorf verwendet, deren Ahnenlinie ohne Briefprotokolle im Jahre 1836 enden würden. Durch die Briefprotokolle konnte die Familiengeschichte bis ca. 1600 zurückverfolgt werden.
Dr. Maximilian Schreiber, Bayerische Staatsbibliothek
Der Vortrag von Herrn Dr. Maximilian Schreiber beschäftigte sich mit zwei Themen: Dem Europeana-Projekt "Erster Weltkrieg in Alltagsdokumenten" und den elektronischen Informationsressourcen der Bayerischen Staatsbibliothek im Bereich der Geschichtswissenschaften.
Dr. Lupold von Lehsten, Institut für Personengeschichte in Bensheim, berichtete in seinem Vortrag über die führenden bayerischen Regierungsbeamten (-Bedienstete, Kanzler) bis 1802/06. Im Hauptstaatsarchiv entstand aus Dokumentation einzelner Autoren wie Ferchl, Neudegger und Heydenreuter eine Datenbank über die Kanzleien der Beamten, die von Herrn Lupold von Lehsten erfasst wurde.
Zu Beginn der Mitgliederversammlung gab Frau Dr. Eder den Anwesenden einen Rückblick auf das zurückliegende Jahr 2011 sowie einen Ausblick auf die Aktivitäten im neuen Jahr. Die Mitgliederversammlung wählte 19 Delegierte für die Landesausschusssitzung 2012 in München.
Zu Beginn der Mitgliederversammlung berichtete Frau Dr. Eder über das zurückliegende Jahr und die geplanten Aktivitäten für 2013. Nach Entlastung der Vorstandschaft wurde der neue Vorstand gewählt, wobei Herr Deuter (seit 2012 auch Schatzmeister des Vereins) und Herr Huber (berufliche Gründe) nicht mehr zur Verfügung standen. Gewählt wurden: Frau Dr. Waldburg Eder Bezirksgruppenleiterin, Herr Burkhard von Roëll Stellvertreter, Herr Dr. Walter Sturm Kassenwart und Frau Dr. Elfriede Schrezenmaier Schriftführerin.