Niederbayern Online-Stammtisch: Justiz und Gerichtsbarkeit im Wandel der Zeit - Teil I

Veranstaltungstermin: 
Donnerstag, 21. März 2024 - 19:00 bis 21:00
Referent: 
Christian Benz, Stammtischleiter Regen

Der Vortrag zeigt die Unterschiede der bayerischen Grund- und Gerichtsherrschaft auf. Verbunden sind damit Einblicke in die dörfliche Gesellschaft unserer Gegend, die bäuerlichen Lasten, das frühere Erbrecht sowie die Rechtsformen des bäuerlichen Besitzes. Aufgezeigt werden die Verwaltungsstrukturen Bayerns: Wie wurde das Land eingeteilt und verwaltet? Welche Behörden und Ämter gab es? Schwerpunkte der aufgezeigten bayerischen Rechtsgeschichte sind die allgemeine innere Verwaltung, Polizei, Kommunalverwaltung, Organisation und Zuständigkeit der Gerichtsbarkeit und Justizverwaltung. Wir werfen dabei auch einen Blick auf die öffentliche Ordnung der vergangenen Jahrhunderte. Welche sozialen Konflikte gab es? Welche Verbrechen wurden verfolgt und wie wurden diese geahndet?

Automatisierte Texterkennung und Dublettenprüfung beim BLF-Sterbebilderprojekt

Unser Sterbebild-Projekt hat sich in den letzten Jahren zu einem absoluten Erfolgs-Projekt entwickelt, das von vielen Familien-Forschern gerne genutzt wird. Dadurch ergab sich allerdings das Problem, dass bei einem Bestand von über 1,2 Millionen Sterbebildern bei jeder angelieferten Sammlung der Anteil der doppelten, bereits vorhandenen Sterbebilder immer größer und die Erfassung damit auch immer aufwändiger wurde. Ständige Frage: Ist es nicht möglich, Sterbebilder maschinell zu lesen?

Dabei geht es nicht nur darum, Sterbebilder in elektronische Bildformate umzuwandeln – das macht ja schon der Scanner – sondern darum, den Inhalt der Sterbebilder zu erfassen und in weiterverarbeitbare Daten zu überführen. Dies erfordert eine Technologie, die den Text aus den Bildern extrahieren kann: die Texterkennung (auch als "Optical Character Recognition" (OCR) bezeichnet).

Citizen Science Projekt "Nachlassregister" (Nov. 2023)

Im Heft 4/2023 der Zeitschrift "ARCHIV. theorie & praxis" (erschienen im November 2023) wird auf S. 289-292 unter dem Titel

Citizen Science-Projekt "Nachlassregister" des Staatsarchivs München mit dem Bayerischen Landesverein für Familienkunde e. V.

über das Projekt "Nachlass-/Erbrechtsregister" berichtet. Das Heft steht auf https://www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/ueber-uns/archiv-theorie-pra... zum Herunterladen zur Verfügung.

Sterbebilder im Wandel der Zeit

Sterbebild Franziska Reifert (1845-1893)In unserem sehr erfolgreichen Mitmach-Projekt wurden inzwischen über 1.234.000 Sterbebilder von vielen fleißigen Helfern eingescannt und in einer Datenbank erfasst. Über die Jahre waren es etwa 150-200 Personen, die mehr oder weniger ihrer freien Zeit in die Erfassung der Daten der Sterbebilder investierten. Unser herzlicher Dank gilt Allen, die sich hier eingebracht haben und im Besonderen den Administratoren im Hintergrund.

Aus dem Erfassungsgebiet, das ganz Bayern und die Grenzregionen zu Österreich hin umfasst, tauchen immer wieder besondere und äußerst interessante Sterbebilder auf. Kurios war z. B. ein Sterbebild aus der Donauwörther Region von 1893, auf dem die Druckerei ihre eigene Werbung im unteren Teil des Sterbebildes mit aufdruckte (siehe Abbildung), oder handgeschriebene Sterbebilder aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

In früheren Zeiten war es den Menschen wichtig, möglichst viele Informationen über die Verstorbenen auf die Gedenkbilder mit aufzunehmen, was für uns in der Familien- und Heimatforschung heute eine aufschlussreiche Sekundärquelle darstellt. Heutzutage wird es leider immer mehr Mode, viele eindeutige Angaben, wie z. B. Geburts- und Sterbeort oder den Beruf wegzulassen und die Daten des Verstorbenen auf ein Minimum zu begrenzen. Eine spätere Zuordnung wird damit teilweise unmöglich gemacht. Denn welcher der zahlreichen Josef Mayr oder Maria Huber, von denen nur das Geburtsjahr und das Sterbejahr abgedruckt wurde, ist der Vorfahre, den man eigentlich sucht?

Der YouTube-Kanal des BLF

Screenshot von YouTube-Kanal des BLFWie alle Vereine, so litt auch der BLF ab März 2020 unter den massiven Corona-Beschränkungen. Aus der Not eine Tugend machen, hieß das Gebot der Stunde: sehr schnell beschäftigten wir uns mit den neuen Medien und deren fantastischen Möglichkeiten.

Die Bezirksgruppe Schwaben des BLF begann mit Online-Vorträgen und im zweiten Schritt wurden diese aufgezeichnet. Mittlerweile stehen auf dem YouTube-Kanal des BLF, der am 08.07.2020 ins Leben gerufen wurde, 60 Aufzeichnungen von allen vier Bezirksgruppen des BLF (Niederbayern 9, Oberbayern 7, Oberpfalz 4, Schwaben 40) online. Dabei gab es etliche Kooperationen mit Archiven und anderen Vereinen.

Die Themenpalette ist weit gestreut und beinhaltet fast alle Bereiche der Familiengeschichts- und der Heimatforschung, die sonst der Verein bei Präsenzveranstaltungen ebenfalls für Einsteiger, Fortgeschritten und Profis anbietet. Auch regionalgeschichtliche Aspekte oder Spezialthemen wurden behandelt, wie auch die sinnvolle und kritische Nutzung der Online-Portale.

Die Zahl der Abonnenten des YouTube-Kanals wuchs auf 493 Personen. Der Vorteil eines Abonnements – Sie werden sofort informiert, wenn ein neuer Film online steht.

Bayerischer Landesverein fuer Familienkunde e.V. RSS abonnieren