Christian Benz
► Weitere Informationen - siehe Projekt:
Name:
Benz
Vorname:
Christian
Kontakt:
Forschungsgebiete (Orte/Regionen) und zugehörige Namen:
Forschungsgebiete:
Vorträge:
- Genealogische Newsgroups - Usenet zur Ahnensuche
- (Langzeit-)Gefahren elektronischer Archivierung
- Vorstellung des Computergenealogie-Vereins - Aufgaben und Projekte
- Genealogische Mailinglisten
- Genealogische Hilfssoftware
- Internet-Quellen und -Datenbanken zur Ahnenforschung
- Vorführung genealogischer Software (PAF, Ages, Ahnenblatt, Gramps, Familienbande, Ancestral Quest, Stammbaum-Drucker und andere)
- Eigene Ahnendaten im Internet veröffentlichen (Foko, Gedbas, eigene Webseite, etc.)
- Lesen alter Schriften in Theorie und Praxis. Abkürzungen in alten Schriften. Zahlzeichen in alten Schriften.
- Buchsuche und -recherche. "Das virtuelle Bücherregal" - Genealogische Online-Bibliotheken
- Historische Kartenwerke - Wie Bayern vermessen wurde
- Erfassung von Sterbebildern und Friedhofsfotos - Totenzettel/Sterbebilder als Quelle zur Ahnenforschung
- Historische Hintergründe und Statistiken zu unehelichen Kindern
- Historische Mythen und Legenden - Fiktion und Wahrheit
- Einführung in die Namenkunde - Namenforschung und Namensverbreitung
- Die Niederbayerische Ahnendatenbank des BLF
- Physikatsberichte - Ethnografie der verschiedenen Gebiete Niederbayerns
- Wie man Ordnung in seine Datensammlung bekommt - Ordnungs- und Nummerierungssysteme in der Genealogie
- Von Ahnentafeln und Stammbäumen - Grafische und textuelle Darstellungsformen der Ahnendaten
- Welche, über die Kirchenbücher und Standesamtsregister hinausgehenden, Quellen zur Familienforschung gibt es? - Quellenkunde: Verschiedene Akten und Briefprotokolle (Erbgutverteilung, Inventarium, Kaufvertrag, Quittung, Tauschbrief, Vormundschaftsakten, Austrag und Austragsbriefe, ...)
- Verschwundene Vorfahren - Der Ahnenimplex
- Amtmänner
- Brauchtum der Toten- und Gedenkbretter
- Das alte Müllerhandwerk - Müller und Mühlen in Niederbayern
- Die bayerische Ämter- und Gerichtsorganisation
- Ortssuche - Recherchemöglichkeiten zur Aufspürung von Orten
- Verwaltung von Quellenangaben - Allgemeines, Fallbeispiele und Programme zur Quellendokumentation.
- Auswanderung - Quellen zur Suche nach Auswanderern - Familienforschung im Ausland
- Militärische Quellen - Rechercheergebnis bei der "Deutsche Dienststelle" (WASt)
- Kommerzielle Plattformen zur Ahnensuche
- Kalender und Zeitrechnung
- Tipps und Beispiele zur Bildbearbeitung im Rahmen der Ahnenforschung. Unterschiede der Grafikformate. Das Einscannen von Bildern und Texten. Alte Fotos digital auffrischen/retuschieren/reparieren.
- DNA-Genealogie - Geschichtlicher Rückblick der Genforschung und Einführung in die Materie.
- Sicherheit und Gefahren im Netz - Worauf (auch) der Ahnenforscher beim Umgang mit dem Internet achten sollte.
- Mittel und Medien zur Datenerfassung. Was tun bei „Daten-Gau“ - Datensicherheit und -rettung.
- Einführung in die Heraldik/Wappenkunde - Heraldische Grundregeln
- Gedcom-Export und -Import über verschiedene Ahnenpogramme hinweg
- Die Landshuter Hochzeit
- Die „reichen Herzöge“ Heinrich, Ludwig und Georg, 15. Jahrhundert
- Die Schlacht am Landwehrbergl (Zwiesel)
- Genealogische Nachlässe: Was passiert (oder soll passieren) mit den eigenen Daten nach dem Tod?
- Buch-/Chronikerstellung (Druckwerk und als "eBook") - Ein eigenes Buch erstellen und was dabei zu beachten ist.
- Schwirzen - übers Schmuggeln in früherer Zeit
- Geschichte des Klosters Gotteszell
- Die Geschichte des Ortes Regen und Umgebung
- Geschichtliche Rückblicke: Altlandkreis Viechtach
- Oleum - Die Vitriol(öl)gewinnung - Anfänge der chemischen Industrie in Bayern
- Workshop: Schreibübungen mit historischem Schreibmaterial
- Der letzte Klosterrichter von Gotteszell
- Vergessene, alte Künste - Handwerk, Feld- und Hausarbeit
- Bauern und Häusler
- Einblicke in das mittelalterliche Leben unserer Vorfahren
- Essen und Trinken im Mittelalter: Ernährungsgeschichte der mittelalterlichen Gesellschaft
- Das Landleben im 19. Jahrhundert
- Industrielle Revolution im Mittelalter
- Strafen und Hinrichtungsstätten zu früherer Zeit in Regen
- Volksfrömmigkeit und (religiöser) Brauchtum
- Medizingeschichte - Krankheit und Heilkunde in früherer Zeit
- Gesellschaftliche und rechtliche Stellung der Frauen im Mittelalter
besondere Interessensgebiete, weitere Aktivitäten, Sonstiges:
- Leiter des Genealogie-Stammtisches Regen
- Heimatpfleger der Kreisstadt Regen
Internet-Homepage:
Vereinsmitgliedschaften:
- Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen)
- Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.V. (BLF)
- Freundeskreis Kloster Gotteszell e.V.
- Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Vereinsfunktionen:
- Leiter der Bezirksgruppe Niederbayern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e. V. (BLF)
- im Vorstand des Freundeskreises Kloster Gotteszell e. V.
- 3308 Aufrufe